Category Archives: Ankündigungen – Veranstaltungen

Chilenische Knäste: Die Revolte im Kopf!

Es folgt ein Brief des Genossen José Miguel Sánchez Jiménez zu einer Contra Info-Veranstaltung, die am 11. Januar 2014 in dem Squat La Gatonera (Madrid) in Solidarität mit anarchistischen Langzeit-Gefangenen stattfand.

Kämpfende Brüder und Schwestern in Madrid, Spanien.
Ihr seid hier!

Während ich an die Distanz denke, die diese Worte tragen wird bis sie euch erreichen und einen Ruf nach der weltweiten totalen Befreiung übermitteln, grüße ich jede/n einzelne/n von euch mit erhobener Faust zum Klang von Revolte und schätze von ganzem Herzen die unterstützende Aktivität für Gefangene, die Langzeitstrafen absitzen müssen – eine Geste, die neuen Antrieb gibt, um den Kampf gegen die Knastgesellschaft fortzuführen und die Macht in all ihren Facetten konfrontiert.

In Wirklichkeit weiß ich nicht, wie ich diesen Brief an euch beginnen soll; ich konnte sogar in den letzten paar Tage nicht gut schlafen… Es muss aufgrund meiner Unruhe gewesen sein, die ich beim Näherkommen des Datums meiner Haftentlassung (27. Februar 2014) fühle. Ich schaue zurück und ich vergegenwärtige mir Schläge, Folterungen, Aufstände, Knastgewalt und so weiter. Während der 20 Jahre meiner Gefangenschaft war dies die Konstante; und ich leistete Widerstand und begab mich in den Kampf… Und hier bin ich: In Erinnerung schwelgend und an so viele GenossInnen denkend, die inhaftiert bleiben werden, und – erfüllt von Traurigkeit – wissend, dass sie weiterhin Teil der Knastgesellschaft bleiben werden – einem Biest, dessen Rachen danach dürstet KämpferInnen zu bezwingen und zu verschlingen.

Meine Gedanken sind mit all jenen, die in Knästen sein werden, den Brüdern und Schwestern im Kampf gegen die Macht. Ich sende ihnen allen meine Zuneigung, Stärke, meinen Mut und Respekt und erinnere sie daran, dass sie niemals allein sein werden. Unser Kampf wird ihre Begleitung sein und unsere Schläge ein Ansporn, der sie während der Gefangenschaft begleiten wird. Die Verpflichtung, die ich ihnen gegenüber – noch vor euch – habe, ist, dass kein Tag ohne Kampf für die Zerstörung der Knastgesellschaft vergeht; lasst nicht einen einzigen Tag vergehen, an dem nicht die Macht mit allen Mitteln angegriffen wird – kein Waffenstillstand, keine Kompromisse.

Während meiner obligatorischen Knastzeit lernte ich viele Strafinstitutionen dieses unbedeutenden Landes namens Chile kennen. In jedem Knast herrscht ein anderes System der Beherrschung, wo du niemals eine reiche Person finden wirst – nur arme Menschen, ein wahrhaftiger Spiegel externen Realität, wo Staatsgewalt in all ihrer Rohheit hervortritt, wo der/die Gefangene nur ein/e weitere/r Untergebene/r ist, wo die Schläge durch die Knastwärter das Alltagsgeschäft darstellen… verdammte Scheiße.

Indem ich daher an so viele Mauern und Gitterstäbe denke, verwirklichten sich die Zeilen in diesem Schreiben und widmen sich euch und all jenen, die uns das Feuer der Rebellion ihrer Aktionen durch diese Geste der Solidarität mit Langzeit-Gefangenen fühlen lassen. An jeden Bruder und jede Schwester, die diese Worte hören, an euch sende ich eine brüderliche Umarmung, revolutionäre Zuneigung und einen Kampfesruf gegen alles Etablierte.

Die Revolte im Kopf habend
grüßt euch brüderlich,

José Miguel Sánchez Jiménez.
10. Januar 2014.
Ex Penitenciaría of Santiago – Calle 9

PS: Meine Grüße, Anteilnahme und Stärke geht an meinen kleinen Bruder Francisco Solar (Panchito), Mónica Caballero und all jenen, die in Spanien und der ganzen Welt eingesperrt sind.

Für die Zerstörung der Knastgesellschaft
Für totale Emanzipation

Koridallos Gefängnis, Athen: Brief von Stefanos Amilitos in Bezug auf den Angriff auf ihn vom 3. Januar

Viel ist in diesen letzten Tagen gesagt und geschrieben worden. Deswegen betrachte ich es als notwendig, einige Dinge klarzustellen und zu sagen, dass es mir gut geht, sowohl physisch als auch psychisch.

Auf meinem langen Weg, auf dem ich erneut vor rund 20 Jahren während des Polytechnikum-Aufstands 1995 festgenommen wurde, habe ich viele Genossinnen und Genossen kennengelernt, Menschen des Widerstands und des Kampfes. Auf diesem Weg war ich mit vielen Leuten nicht einer Meinung, aber immer von Angesicht zu Angesicht. Niemals hinter dem Rücken von jemandem oder „durch VertreterInnen“. Deswegen glaube ich nicht, dass mir meine Verletzung von Genossen zugefügt worden ist, von Menschen, die gegen Autorität kämpfen. Die Veröffentlichung eines „Bekennerschreibens“ für den Angriff gegen mich auf einer Webseite der „neuen Anarchie“ von „einigen (anonymen…) Gefangenen“, die mich vage verleumden, kann nur Fragen aufwerfen und Besorgnis erregen. Seit so vielen Jahren, sowohl innerhalb als auch außerhalb des Gefängnisses, bin ich jetzt im Widerstand und kämpfe gegen wirkliche Feinde – nämlich unsere Unterdrücker, ihre bewaffneten Schergen und ihre Faschisten – und nicht gegen imaginäre. Deswegen halte ich es für notwendig, nicht weiter zu einer Polarisierung und der Fragmentierung derer beizutragen, die den Widerstand und Kampf fortführen. Ich rufe alle Genossinnen und Genossen außerhalb der Mauern dazu auf, dasselbe zu tun.

Am 19. März 2014 wird mein Prozess beginnen. Und dies wird die direkteste Schlacht sein, die ich vorhabe zu kämpfen, mit meiner ganzen Kraft. Dort hoffe ich, werden das Konstrukt und die baufällige Anklageschrift gegen mich zusammenbrechen und werde ich, mit dem Beitrag von Solidarität, wieder frei sein. Frei, meine Ansichten und Gedanken zu teilen, auf eine mehr analytische Weise.

P.S. Danke an alle, die mich weiterhin unterstützen; eine erhobene Faust für die, die weiterhin gegen den Staat und seine Hunde Widerstand leisten und keinen Moment vergessen, dass der Geist das Ziel ist, das sie anvisieren.

Stefanos Amilitos
10. Januar 2014
Koridallos Gefängnis

Helsinki, Finnland: Silvester-Solidaritätsdemonstration zum Metsälä-Knast

socialIn der Neujahrsnacht besuchte eine 40-köpfige Gruppe die Metsälä-Haftanstalt in Helsinki. Wir wollten die Migrant_innen, eingesperrt aufgrund ihrer Herkunft, wissen lassen, dass wir sie inmitten der Feierlichkeiten zu Silvester nicht vergessen haben.

Wir sendeten mittels Rufe der Ermutigung, Trommeln, Raketen und einem Banner auf welchem steht: „No Borders – Solidarity with prisoners!“ Grüße über den Zaun. Um unsere Botschaft zu hören, gelang es den Gefangenen, in einen Käfig, welcher eine Art Balkon darstellt, zu eilen, doch nach einer Weile zwangen sie die Wärter der Haftanstalt zurück ins Innere. Danach machten wir weiterhin Lärm unter ihren Fenstern.

Bullen stießen an einer lokalen Bahnstation zur Demonstration hinzu und folgten unserer Route durch Seitenstraßen zum Gefängnis. Dort erwartete uns Polizei in Kampfausrüstung, ihre Hunde folternd, indem sie sie zwangen, bei den Polizeieinheiten, den Raketen und dem Lärm zu bleiben. Doch sie schafften es nicht, den Zugang zum Zaun, welcher das Gefängnis umgibt, zu blockieren. Von Anfang an verhielten sich die Bullen aggressiv, drohten uns mit Gewalt, Hunden und Pfefferspray und stießen Leute zu Boden. Als die Zeit kam, sich vom Zaun zurückzuziehen, griffen die Bullen die Menge an und es gelang ihnen, zwei Protestierende mit sich zu nehmen, während es zwei weiteren gelang, sich der Festnahme zu entziehen. Die festgenommenen Protestierenden wurden am nächsten Tag freigelassen.

Die Haftanstalt ist eine geschlossene Einrichtung für bis zu 40 Migrant_innen, Personen, welche von der Polizei oder der Grenzpatrouillen nach dem finnischen Ausländergesetz festgehalten werden – nicht aufgrund irgendeines Vergehens.

Die Inhaftierung dauert in der Regel mehrere Wochen, im schlimmsten Fall bis zu sechs Monate oder länger. Das Metsälä-Gefängnis gegen Migrant_innen ist zur Zeit das einzige seiner Art in Finnland und es ist konstant gefüllt mit „Kunden“, von Kindern bis zu Erwachsenen. Üblicherweise warten die im Metsälä-Gefängnis inhaftierten Migrant_innen darauf, von der Polizei in Kooperation mit den Einwanderungsbehörden und bspw. den Fluggesellschaften abgeschoben zu werden.

Indem wir unsere Solidarität zeigen, kritisieren wir auch die Nationalstaaten und ihre Grenzpolitiken, welche Rassismus und ökonomische Ungleichheit generieren. Durch die Zerstörung der Bewegungsfreiheit erlauben Grenzen die Ausbeutung durch billige Arbeit und treiben Menschen in den Wettbewerb gegen einander. Die Grenzen sind ein Menschen mordendes Geschäft, wie uns der „Vorfall“ von Lampedusa am 3. Oktober 2013 gezeigt hat, als 363 Migrant_innen an der Küste Italiens, an der Grenze der Europäischen Union, ertranken.

Dieses tödliche Geschäft hört nicht an den nationalen Grenzen auf: Es durchzieht die Sicherheitspolitik mit dem Ziel, alles und jeden im Namen der Sicherheitsgefährdung zu beobachten, identifizieren und regieren.

Solidarität mit den inhaftierten Migrant_innen!

Wir werden angreifen
die Gründe unserer Sorgen
die Grenzen
wird es nicht mehr geben morgen!

Quelle

Madrid: Solidaritätsveranstaltung für anarchistische Langzeitgefangene

11-de-eneroAm Samstag, den 11. Januar 2014 lädt das besetzte Soziale Zentrum La Gatonera, das sich in der Calle Amistad 9 im Viertel Carabanchel in Madrid befindet, zu einer Infoveranstaltung aus Solidarität mit anarchistischen Gegangenen, die an verschiedenen Orten der Welt für lange Zeit im Gefängnis sitzen müssen.

Wir treffen uns um 18:30 und beginnen mit einem Vortrag, mit dem Ziel einige Fälle von Schwestern und Brüdern vorzustellen, die in den demokratischen Verliesen bereits seit vielen Jahren eingekerkert sind. Nach Präsentation der Fälle von Claudio Lavazza und Gabriel Pombo Da Silva (Gefangene in Spanien), Marco Camenisch (inhaftiert in der Schweiz), Thomas Meyer-Falk (in Deutschland in Gefangenschaft), Marie Mason und Eric McDavid (sitzen in der USA ein) und José Miguel Sánchez Jiménez (Gefangener in Chile), diskutieren wir frei über Wege solidarische Verbindungen zu stärken und auszuweiten, auch durch Gegeninformationsstrukturen und faktische Unterstützung, mit den Gefangenen des sozialen Krieges.

Außerdem wird es an diesem Abend auch ein Solidaritätscafé mit veganen Sandwichs geben, um den Hunger zu stillen.

Wir wollen erreichen, dass diese Veranstaltung zu einer Möglichkeit wird das Schweigen zu brechen, mit dem sie anarchistische Gefangene verbergen wollen, außerdem ihre Worte sowie den Kampf mit allen erdenklichen Mitteln gegen die Gefängnisgesellschaft und die sie aufrecht erhalten zu verbreiten.

Übrigens handelt es sich um eine selbstorganisierte Veranstaltung, so hoffen wir, dass wir auf eure Unterstützung zählen können, was persönliche Anwesenheit, aktive Beteiligung sowie freiwillige Spende für inhaftierte GenossInnen mit einschließt.

Gefangene auf die Straße! Straßen für den Aufstand!

Contra Info

Athen: Selbstdarstellungsvideo der selbstorganisierten Exarchia Gesundheitseinrichtung, innerhalb des besetzten Sozialen Zentrums VOX

[vimeo]http://vimeo.com/82508064[/vimeo]

Von: Selbstorganisierte Exarchia Gesundheitseinrichtung  (ADYE) —Psychologe /-in, Pathologe /-in, Radiologe-in, spezieller Tutor-Kinderspychologe /-in, Gynäkologe /-in, Sprachtherapeut/-in

Die selbstorganisierte Exarchia-Gesundheitseinrichtung ist ein Projekt, das durch eine Vollversammlung von BewohnerInnen, sozialen Projekten und Kollektiven geschaffen wurde, die im Viertel Exarchia leben und handeln.

Sie wendet sich an die lokale Gemeinschaft von Exarchia, ÄrztInnen, PsychologInnen, KrankenpflegerInnen, ApothekerInnen aber auch an alle andere BewohnerInnen, die helfen wollen.

Wesentliche Tätigkeit der selbstorganisierten Exarchia-Gesundheitseinrichtung ist es, freie medizinische Grundversorgung, umgehende Hilfe und psychologische Unterstützung anzubieten. Zudem soll das Konzept einer Gesundheit für Alle ohne Diskriminierung aufgrund von Rasse, Hautfarbe, Herkunft, sexueller Identität oder Religion, vorangebracht werden.

Die politische Grundüberzeugung der Mitwirkenden ist es – angesichts der Tatsache, dass wir alle potentielle MigrantInnen, Wohnungslose, Arbeitslose, prekäre ArbeiterInnen ohne Zugang zum Gesundheitsdiensten sind – Solidarität gegenseitig zu leisten, anstatt egoistisch oder philantroph zu agieren.

Wir glauben, dass selbstorganisierte Gesundheitseinrichtungen nicht ausschließlich eine Antwort auf Probleme bei der Versorgung medizinischer Betreuung sind und die Lücke füllen, die der Staat hinterlässt. Deshalb ist, was wir in Praxis umsetzen, die Methode, wie wir Gesundheit in der Gesellschaft, die wir uns wünschen, sehen wollen: eine Gesellschaft von wirklicher Solidarität und Menschlichkeit.

Wir erkennen das Projekt der selbstorganisierten Exarchia-Gesundheitseinrichtung als eine lebendige Zelle sozialen Widerstands und Emanzipation gegen die gegenwärtige Barberei; daher kollaborieren wir mit Volksversammlungen und Basisgewerkschaften. Während der Öffnungzseiten des Behandlungsraums (jeden Mittwoch und Donnerstag von 18.00 – 20.00 Uhr, seid ihr eingeladen, Medikamente vorbeizubringen, die ihr nicht länger benötigt. Adresse: Arachovis Straße 56, VOX, Bezirk Exarchia

Quelle

16. – 22. Dezember 2013: Internationale Aktionswoche in Solidarität mit den 5 Anarchist_innen, die am 13. November in Barcelona festgenommen wurden

Weitere Infos in englischer Sprache bei Act for Freedom Now!

Griechische Gefängnisse: Kämpfender Gefangener Michalis Ramadanoglou tritt auch in den Hungerstreik in Solidarität mit Spyros Stratoulis

Ich möchte euch darüber informieren, dass ich am 25. November 2013 einen Hungerstreik begonnen habe, um mit meinem Mitgefangenen, Freund, Bruder und Mitkämpfenden Spyros Stratoulis, der im Gefängnis in Larissa eingekerkert ist, zu sympathisieren und eine Memo, die sich darauf bezieht an das Ministerium geschickt habe. Seit dem 11. November 2013 nimmt er keine Nahrung mehr zu sich. Damit fordert er die Einstellung der unbegründeten Anklagen, die sich auf die Ereignisse im Juli 2012 in Thessaloniki beziehen und die ihm die Teilnahme in einer kriminellen Organisation und das Begehen von gefährlicher Körperverletzung zuschreiben.

Diese Anklagen führten zur Aussetzung der regulären Freigängertage, die er zwei Jahren lang, allen rechtlichen Verfahren nach Artikel 55, §1 des Strafgesetzbuchs folgend, erhielt. Mit diesem Akt der Unterstützung nehme ich den Kampf des Hungerstreiks als letztes Mittel auf und bringe dadurch konkret zum Ausdruck, dass ich auf seiner Seite bin. Ich habe eine bewusste Entscheidung getroffen: Ich kenne meinen Mitkämpfenden Spyros Stratoulis sehr gut und auch seine Kämpfe innerhalb des Gefängnisses, wo er sein Leben und weiteren Gewahrsam aber niemals seine Würde riskierte. Ich kann nachempfinden, was er durchmacht. Wir sind in verschiedenen Gefängnissen durch viele schwere Zeiten gegangen und soweit es uns in den Grenzen des Gefängnisses möglich war, teilten wir auch Momente der Freude. Spyros ist wie Familie für mich und ich werde bis zum Ende an seiner Seite stehen. Ich weiß, dass er dasselbe für mich tun würde.

Der Kampf um Freiheit geht uns alle an, koste es was es wolle, wir werden weiter kämpfen, um ihn – eine weitere Person, die ihrer Freiheit beraubt wurde – von den Ketten des Gefängnisses befreit zu sehen.

Volle Unterstützung für Spyros Stratoulis, meinen Mitkämpfenden und Bruder im Hungerstreik

Die Leidenschaft für Freiheit ist stärker als alle Gefängnisse

Michalis Ramadanoglou
Gefangener im Grevena Gefängnis

Griechische Gefängnisse: Kämpfender Gefangener Ergün Mustafa tritt in den Hungerstreik in Solidarität mit Spyros Stratoulis, der seit dem 11.11. im Hungerstreik ist

(anarchistische Demo am Malandrino Gefängnis, 2007)

Wie ich bereits in meinem letzten offenen Brief (hier auf Griechisch) erwähnt habe, zeige ich Solidarität mit meinem Bruder Spyros Stratoulis, der seit dem 11. November 2013 einen Hungerstreik durchführt. Und ich stehe noch drastischer hinter ihm, weil ich heute, den 25. November, in den Hungerstreik trete, um ihn zu unterstützen. Wir führen diese Handlungen aus, die manchen Menschen komisch vorkommen mögen, unsere eigenen Handlungen und wir warnen: wir werden unter keinen Umständen klein beigeben und wir nehmen unser Leben in die eigenen Hände. Ich werde ein Unterstützer Spyros’ für seinen Kampf um die Einstellung der Anklagen gegen ihn, sowie für Tage an denen er wieder Freigang aus dem Gefängnis bekommt, sein.

Solidarität mit dem hungerstreikenden Spyros Stratoulis.
Seine Forderungen sind auch meine.

Sofortige Einstellung der Anklagen gegen Spyros Stratoulis und Wiedergewährung seiner Ausgangsgenehmigungen!

Ergün Mustafa
Gefangener im Malandrino Gefängnis

Athen: Solidarität mit Thodoris Sipsas, verfolgt wegen der Brandstiftung in der Marfin-Bankfiliale (5. Mai 2010)

Nicht einen Schritt zurück; nieder mit dem staatlichen Lügenkonstrukt!

Solidarität mit dem Genossen Thodoris Sipsas, der fälschlicherweise angeklagt ist im Brandstiftungsfall in der Marfin-Bank…

Das Gerichtsverfahren ist für den 9. Dezember 2013 angesetzt.

Das Verfahren gegen Thodoris Sipsas wird am 9. Dezember 2013 im Gebäude des Berufungsgerichts, das sich in der Degleri Straße in Athen befindet, beginnen. Dem Genossen wird das tragische Ereignis am 5. Mai 2010 in der Marfin-Bankfiliale angehängt, er ist beschuldigt unter Anklagen, die offenkundig gefälscht sind. Wir rufen Gruppen, Kollektive, GenossInnen dazu auf, Aktionen und Initiativen für Solidarität und Gegeninformationen mit Thodoris Sipsas, sowie Spendenveranstaltungen, die uns helfen, die Anwaltskosten, die 15.000 Euro überschreiten könnten, zu organisieren.

Versammlung in Solidarität mit dem Genossen Thodoris Sipsas
Kontakt: allilegii.th.sipsas[ät]mail.com

Griechische Gefängnisse: Anarchistischer Gefangener Rami Syrianos trat in den Hungerstreik in Solidarität mit den Gefangenen Spyros Stratoulis, der sich seit dem 11.11. im Hungerstreik ist

Am 11. November 2013 begann Bruder Spyros Stratoulis einen Hungerstreik mit der Forderung, seine Verfolgung im Fall, der als „Kriminelle Organisation der Treffpunkte Thessalonikis“ betitelt wurde, zu beenden.

An dieser Stelle könnte ich darüber schreiben, wer Spyros ist. Ich könnte über die Tage, die er im Laufe zweier Jahrzehnte der Einkerkerung durchgekämpft hat schreiben, über seinen unbezähmbaren Geist, seine Integrität und Menschlichkeit trotz aller Verrohungsbemühungen in den demokratischen Gefängniszellen. Aber das alles würde nur Bruchstücke der Gründe erfassen, warum ich diesen Menschen einen Genossen und Bruder nenne. Um in der Lage zu sein, die Essenz vermitteln zu können, müsste ich imstande sein, Wörter zu finden, die die Zeitspanne von über einem Jahr, das wir in der Gefängniszelle in Larissa eng miteinander zugebracht haben, ganz genau wiedergeben können. Wörter, die die gebündelte Erfahrung, 24 Stunden am Tag mit einem anderen Menschen zusammen zu sein; jeden Augenblick zu teilen, jede Freude, jeden Kummer, jede Schwierigkeit, jede Hoffnung; Gedanken, Sorgen und Träume, bildlich darstellen können. Ich müsste in der Lage sein Worte zu finden, die auf präzise Weise die einzigartige Wichtigkeit zum Ausdruck bringen, im personalisierten Raum und der Zeit des Gefängnisses die Möglichkeit zu haben, zu sagen: Ich bin nicht alleine.

Am 11. November begann Spyros den Hungerstreik. Heute, am 21. November, ist der zehnte Tag seines Kampfes.

Von heute an, trete auch ich in den Hungerstreik, als ein Akt der Solidarität für Spyros; als ein Akt, der nichts weniger als was dieser Mensch verdient, widerspiegelt und der sich auf die Erfahrungen bezieht, die wir teilten und weiterhin teilen, selbst wenn wir jetzt an unterschiedlichen Orten eingesperrt sind.

Weil Solidarität heißt, einen anderen Menschen Genossen zu nennen und das bedeutet zu sagen: zusammen durch die guten Zeiten, zusammen durch die Kämpfe, zusammen durch die harten Zeiten, bis zum Ende.

Bruder bewahre die guten Momente, fasse Mut, und geh vorwärts…

Bis zum Sieg.

Rami Syrianos
Domokos Gefängnis

Barcelona: Kommunique des Kasa de la Muntanya Squats zur Demontage einer Überwachungskamera

Ich bin nur einer, aber doch bin ich einer. Ich kann nicht alles tun, aber doch kann ich manches tun; und nur weil ich nicht alles tun kann, werde ich mich nicht weigern das manche zu tun was ich kann.
-Edward Everett Hale

http://www.youtube.com/watch?v=1D8fH7wqFNU

In den Worten Manuel Vázquez Montalbán, „töte die Ausnahme um die Regel zu bestätigen“, um so den reibungslosen Ablauf des Systems aufrecht zu halten. Die neue Gesellschaft der Kontrolle ist hier. Wir sind es nicht, die es entdeckt haben, wir haben nur darunter gelitten, so wie alle anderen auch.

Vor wenigen Tagen entdeckte die Gruppe Stop Control auf dem Esperança Krankenhaus eine auf uns, auf das Kasa de la Muntanya Squat  gerichtete Überwachungskamera der Polizei. Diese Gruppe machte einen Schritt vorwärts und ging dorthin wo sich dieser Wachsamkeits-, Dominanz- und Spionage-Apparat befand. Sie machten das Teil unbrauchbar und, da sie fanden dies sei noch nicht genug, machten sie ihre Aktion publik.

Wir wissen was es heißt diesem System des einfältigen Denkens, mit dem sie uns ihre Macht auferlegen, uns zum Schweigen bringen  wollen und uns schäumend zurücklassen, entgegenzuwirken.  Wir wissen auch welche Konsequenzen dies hat; wir haben sie selbst in der Form von Repression gespürt.  Aber wir wissen auch, dass die Art wie unsere Würde geraubt und unsere Ideen entkräftet werden eine grausame Art des Zwangs und der Unterdrückung ist. Deshalb gehen wir immernoch auf die Straße und kämpfen, denn wir stehen nicht zum Verkauf. Derzeit deutet alles was wir feststellen konnten daraufhin, dass die Überwachungskamera von der Einheit Mossos d’Esquadra (Katalonische Bullen) installiert wurde. Wir kennen ihr Informationsbüro und außerdem wissen wir, dass der Technokrat Espadaler (neuer regionaler Innenminister) Nerven hat. Ihre Stille und die Stille der Medien sind nicht nur verdächtig, sondern auch aufschlussreich.

Und so wollen wir von hier, einem kleinen antagonistischen Raum, der Gruppe Stop Control danken, nicht nur für das Entfernen einer Überwachungskamera, die uns dauernd aufnahm und dem Gegner biometrische Informationen brachte, sondern auch und vor allem wollen wir ihnen für immer danken, dass sie gezeigt haben, dass der einzige Weg ist nicht zu jammern und zu verweigern, sich müde, satt und desillusioniert zu fühlen.  Ganz im Gegenteil, es gibt eine Alternative zu diesem Leben des Aufgebens: widerlegen und angreifen.

Organisieren wir uns und schlagen zurück. Lasst uns aktiv werden, so wie andere GenossInnen vor uns, lasst uns vom Protest zum Widerstand schreiten.

Wie wir schon mal gesagt haben: wir sind keine Engel, aber das hier ist definitiv kein Paradies.

STOP CONTROL!

Kasa de la Muntanya, vom 16. Oktober 2013

Quelle

Portugal: Gefährte António Ferreira de Jesus gestorben

Wir berichten mit großer Traurigkeit, dass am Mittwoch, den 6. November unser Gefährte António Ferreira de Jesus verstorben ist. Ein Rebell, ein Libertärer und ein jahrzehntelanger Kämpfer in Gefängnissen. António hat kürzlich sein 73. Lebensjahr erreicht und war nur für die letzten anderthalb Jahre außerhalb der Gefängnismauern. Seit einiger Zeit war er krank, aber es ist noch unklar, woran er litt.
Er starb in dem Haus, indem er lebte und nicht im Krankenhaus, weil er nicht an einen Ort gehen wollte, der sich dermaßen wie ein Gefängnis anfühlt.

Für die, die ihm nahe standen, war klar, dass seine Gesundheit beeinträchtigt war, durch die jahrzehntelange Inhaftierung, die Repressalien die ein kämpfender Gefangener erdulden muss und  den Schwierigkeiten sich an ein „freies“ Leben anzupassen, das schon zu spät kam.

Seine Beerdigung ist am Montag, den 11. November um 14:00 in der Stadt Portimão, Portugal.

Für uns, wird António angesichts härtester,  vom Staat auferlegter Bedingungen  immer ein Beispiel für Widerstand und Entschlossenheit  sein.

Möge er jetzt wirkliche Freiheit haben!

Gesundheit und Anarchie!

António’s GefährtInnen

23.-30. August 2014 – Woche für Anarchistische Gefangene – Aufruf für eine internationale Mobilisierung

abcIm Sommer 2013 haben Mitglieder verschiedener ABC Gruppen die Notwendigkeit eines Internationalen Tages für Anarchistische Gefangene diskutiert. Angesichts der Tatsache, dass es bereits etablierte Termine für die Rechte der politischen Gefangenen oder Antiknasttage gibt, fanden wir es wichtig, auch auf die Geschichten unserer GefährtInnen hinzuweisen. Viele inhaftierte AnarchistInnen werden niemals von offiziellen Menschenrechtsorganisationen als „politische Gefangene“ anerkannt, weil deren Verständnis von Gerechtigkeit streng kapitalistischen Gesetzen unterworfen ist, die geschaffen wurden, um den Staat zu verteidigen und jede soziale Veränderung zu verhindern. Gleichzeitig wissen wir – selbst innerhalb unseren eigenen Strukturen – so wenig über die Repression, die in anderen Ländern herrscht. Ganz zu schweigen von den Namen und Fällen, in die viele unserer eingekerkerten GefährtInnen involviert sind.

Deshalb haben wir uns entschieden vom 23.-30 August eine jährliche Woche für Anarchistische Gefangene bekannt zu machen. Wir haben den 23. August als Beginn gewählt, weil an diesem besagten Tag im Jahre 1927 die italienisch-amerikanischen Anarchisten Nicola Sacco und Bartolomeo Vanzetti im Gefängnis hingerichtet wurden. Sie waren beschuldigt, zwei Männer während eines bewaffneten Raubüberfalls auf eine Schuhfabrik in South Braintree, Massachusetts, (Vereinigte Staaten) ermordet zu haben. Ihre Verhaftung war Teil einer größeren Anti-Radikalen-Kampagne der amerikanischen Regierung. Es gab fast keine Beweise des Staates gegen die beiden und viele glauben auch heute noch, dass sie aufgrund ihrer starken anarchistischen Überzeugungen bestraft wurden.

In Anbetracht der Art und Vielfalt von anarchistischen Gruppen rund um den Globus haben wir eine Woche gemeinsamer Aktionen vorgeschlagen anstatt eine einzelne Kampagne an einem bestimmten Tag. Dadurch ist es für Gruppen leichter, eine Veranstaltung innerhalb eines längeren Zeitraums zu organisieren.

Wir rufen deshalb alle auf, die Information über die Woche für anarchistische Gefangene unter anderen Gruppen und Gemeinschaften zu verbreiten und Veranstaltungen in eurer Stadt oder an eurem Ort zu organisieren. Die Veranstaltungen können Infoabende, Vorführungen, Solikonzerte und direkten Aktionen umfassen. Lasst eurer Fantasie freien Lauf.

Bis alle frei sind.

325
ABC Belarus
ABC Brighton
ABC Bristol
ABC Cardiff
ABC Tchechische Republik
ABC Finnland
ABC Kiew
ABC Litauen
ABC Leeds
ABC London
ABC Mexiko
ABC Moskau
Antirepressionsgruppe Nizhny Novgorod
ABC St.Petersburg

Athen: BekennerInnenschreiben zur Brandstiftung an einem Fahrzeug im diplomatischen Dienst

In den frühen Morgenstunden vom Freitag, den 11. Oktober 2013 haben wir an der Kreuzung der Pyrras- und Delacroixstraße in der Gegend von Neos Kosmos in Athen einen Kleinbus des diplomatischen Korps mit dem Kennzeichen CD 93-3 in Brand gesetzt.

Diese Aktion ist von ganzem Herzen unseren Gefährten, die wegen des Doppelraubs in Velventos (Kozani) strafrechtlich verfolgt und Ende November vor Gericht stehen werden gewidmet, und außerdem als Erinnerung an den ermordeten Antifaschisten Pavlos Fyssas gedacht.

Wir sollten uns nicht an das Bild von Angst und Tod gewöhnen. Wir sollten gegen den gegenwärtigen Totalitarismus mit allen verfügbaren Mitteln Widerstand leisten.

Wir schaffen unsere eigenen Strukturen, wir stärken und erweitern unsere solidarischen Beziehungen und wir schaffen die Grundlagen für Anarchie und Kommunismus. Soziale Revolution, die einzige Lösung…

BrandstifterInnen mit Gewissen

* Die Verhandlung für den Doppelraub in Velventos soll am 29. November 2013 stattfinden. Verhandlungsort ist das Berufungsgericht in der Loukareosstraße in Athen. Angeklagte Gefährten sind Andreas-Dimitris Bourzoukos, Dimitris Politis, Nikos Romanos, Yannis Michailidis, Fivos Harisis-Poulos und Argyris Ntalios.

Antifaschistische Demonstration am Freitag, den 27. September 2013 um 18:30 am Heinrichplatz, Berlin Kreuzberg

Am Mittwoch, den 18. September wurde der 34 jährige Pavlos Fyssas in Griechenland von einem Mitglied der Neonazipartei ermordet. Dies ist bei weitem nicht der einzige Mord in letzter Zeit. Freiheitsliebende Menschen wie Fyssas oder die unzähligen Migranten und MigrantInnen, die für sich und für alle für ein besseres Leben kämpfen, stehen auf den Abschusslisten des Griechischen Staates und seiner willigen Helfer. Doch der Widerstand formiert sich: seit Tagen gehen tausende Menschen auf die Straße um dem Faschismus Einhalt zu gebieten.

Gehen wir auch hier auf die Straße! Gemeinsam gegen den Faschismus und seinen Nährboden! Für die Freiheit, für das Leben!

Remember Pavlos Fyssas

Solidarische Grüße
Das offene Treffe zum faschistischen Mord in Athen

Griechische Gefängnisse: Update zum Fall des Anarchisten Babis Tsilianidis

Der gefangene Genosse Babis Tsilianidis hatte eine Aussetzung seiner Gefängnisstrafe beantragt. Aufgrund eines Streiks des Gerichtspersonals wurde die Anhörung am 18. September auf den 15. Januar 2014 verschoben. Allerdings wurde die Anwendung der Bewährung erneut vorgelegt, sodass eine neue Anhörung für dieses Jahr angesetzt ist.

Am Mittwoch, 20. November 2013 wird ein Gericht in Thessaloniki den Antrag des Genossen auf Aussetzung seiner Gerichtstrafe prüfen.

Quelle

Internationaler Aufruf für Sonja Suder

ZWEI JAHRE KNAST SIND ZWEI JAHRE ZUVIEL!

Am 14. September 2013 mobilisieren wir international gegen die Legitimation von Folter im Prozess von Sonja Suder und für Sonjas Freiheit!

Am 14. September 2011 sind Sonja und Christian von Frankreich nach Deutschland ausgeliefert und von Bullen in den Knast gesteckt worden. Christian ist inzwischen frei, doch Sonja ist immer noch im Knast.

Die beiden hatten Deutschland 1978 verlassen, mitten im Deutschen Herbst, als alle Personen mit radikalen Ansichten fürchten mussten, das Ziel staatlicher Rache zu werden. Seit zwei Jahren wird Sonja im Hochsicherheitsknast von Frankfurt Preungesheim festgehalten; seit einem Jahr wird ihr der Prozess gemacht, der auf zwei Zeugenaussagen beruht:

Der eine belastet sie, um Kronzeugenrabatt zu erhalten, der zweite Zeuge wurde 1978 gefoltert, da er verdächtigt wurde, zu den Revolutionären Zellen (RZ) zu gehören.

Der Kronzeuge Hans-Joachim Klein hatte die Unverschämtheit, vor dem Frankfurt Landgericht eine weitere Version seiner Aussagen voller Widersprüche und Zusammenhangslosigkeiten zu erzählen (die die Richterin trotzdem gut findet).

Hermann F. dagegen hatte seine belastenden Äußerungen später zurückgenommen: Sie waren das Ergebnis von vier Monaten Folter: Direkt nach einem schweren Unfall, nach der Amputation der Beine und der Entfernung seiner Augen wurde er verhört. Sein Zustand unter Schmerzmitteln und traumatisiert nutzten die Bullen für ein 1300 Seiten langes Protokoll seiner Äußerungen. Ein Mensch in Polizeigewahrsam und ohne Rechtsanwalt, der plötzlich erblindet ist und schwer gehandikapt. Was er erlitten hat, verdient nur einen Namen: Folter.

Am 13. August 2013 hat das Frankfurter Landgericht nun die Folterprotokolle verlesen. Der 80 Jahre alten Sonja droht – mehr als 35 Jahre nach den Taten, die ihr vorgeworfen werden – die Verurteilung auf Basis dieser Erklärungen, deren Verwendung die Rechtfertigung von Folter durch die Bullen bedeutet.

Sonja wird von der deutschen Polizei seit dem Ende der 70er Jahre verfolgt und verdächtigt, Mitglied der Revolutionären Zellen gewesen zu sein. Die Anklage umfasst drei Brandanschläge im Jahr 1977, die nur begrenzten Sachschaden anrichteten: Ein Anschlag zielte auf das Unternehmen MAN, das an der Produktion von Atomwaffen für Südafrika (während der Apartheid) verdiente, ein Anschlag auf das Unternehmen KSB, das noch heute Pumpen für Atomkraftwerke herstellt; und ein Anschlag richtete sich auf das Heidelberger Schloss, aus Protest gegen die städtische Abrisspolitik. Sonja wird außerdem verdächtigt, 1975 logistische Hilfe für den Angriff auf die OPEC-Konferenz in Wien geleistet zu haben.

Heute zielt der Staat mit der Drohung, lebenslanger Haft nicht nur auf Sonja: Er will ein Stück revolutionäre Geschichte liquidieren und er will zeigen, dass man nicht ungestraft aufbegehren kann.

Die Verurteilung von Sonja ist eine Verurteilung der Revolte insgesamt: Wer sich nicht unterwirft und wer sich weigert, auszusagen. Sonjas Verurteilung wird daher einer ganzen revolutionären Bewegung gelten. Die Inhaftierung von Sonja dient zur Abschreckung all derer, die heute kämpfen. Es geht nicht nur um eine 80 Jahre alte Frau, sondern um alle, die wie sie den Willen haben, sich nicht zu unterwerfen.

FREIHEIT FÜR SONJA JETZT SOFORT!
FÜR EINE INTERNATIONALE MOBILISIERUNG ZUM 14. SEPTEMBER 2013!

Englisch, Italienisch, Französisch, Spanisch

Brasilien: Cumplicidade – neues Gegeninformationsprojekt gegen Herrschaft und für die totale Befreiung

GEGENINFORMATION. KONSPIRATION. SOLIDARITÄT. DIREKTE AKTION.

GenossInnen,

wir laden euch ein, den neuen Gegeninformationsblog aus der vom brasilianischen Staat kontrollierten Region zu besuchen und Informationen über ihn auszutauschen: Cumplicidade (‘Komplizenschaft’).

Diese Initiative entsprang aus dem aktuellen Kontext heraus, wonach sich der soziale Krieg Tag für Tag intensiviert und die Wut jener, die tagtäglich unterdrückt werden, wie ein Tsunami über die Straßen zahlreicher Städte bricht – vom Norden bis in den Süden Brasiliens. Wir  fühlen,  dass – mitten in diesem Sturm – das Aufkommen eines Gegeninformationsknotens von extremer Wichtigkeit ist, welcher beansprucht Nachrichten aus einer anti-autoritären Perspektive zu kommunizieren und so mit jedem moderaten Diskurs oder jeder Neutralität bricht, um dem Kampf gegen Herrschaft und für die totale Befreiung eine Stimme zu verleihen.

Wir denken auch, dass es äußerst wichtig ist, dass Online-Projekte als Kanäle der Kommunikation und Solidarität unter den Aufständischen, die in verschiedenen Breiten- und Längengraden dieses Territoriums aktiv waren, dienen sollten. Daher betonen wir die Notwendigkeit eurer Reflektionen, Analysen, Nachrichten, Fotos, Video usw., damit wir sie veröffentlichen können.

Wir machen außerdem deutlich, dass wir den unverantwortlichen Umgang mit dem Internet als ein Kommunikationsinstrument grundsätzlich ablehnen und wir folglich nicht in irgendeiner Art des Netzwerkens für diesen Blog über soziale Medien wie Facebook und Twitter interessiert sind. Wir schätzen die virtuellen Instrumente, die die Anonymität und Sicherheit ihrer NutzerInnen respektieren und nicht die Kontrolle durch die Polizei ermöglichen.

Wir hoffen, dass ihr diese Nachricht weiterverbreitet und dass dieser kleine Versuch ein weiterer Funke sein könnte, der dem Leben Anarchie einhaucht!

Girona, Spanien: Aufruf für ein Widerstandscamp zur Verteidigung gegen die MAT

sabotagedpylonAKTIVES WIDERSTANDSCAMP ZUR VERTEIDIGUNG
GEGEN DIE M.A.T. UND DIE WELT, DIE SIE BRAUCHT

WAS IST DIE MAT?

Die MAT (Muy Alta Tension = sehr hohe Spannung) ist eine Hochspannungsleitung die ein Minimum von 400.000 Volt transportiert. Sie wird gebaut um sowohl europäische Staaten miteinander als auch Europa mit dem afrikanischen Kontinent zu verbinden. Sie dient dazu, die von Atomkraftwerken und vermeintlichen alternativen Energiequellen produzierten Energieüberschüsse vermarkten und verteilen zu können. Parallel dazu ist sie das Netz, dass der Kapitalismus braucht um andere tödliche und zerstorerische Projekte und Infrastrukturen versorgen zu können, wie zB den Hochgeschwindigkeitszug TAV. Die Verantwortlichen sind die selben wie immer und die Baufirmen sind direkt in andere Fälle von Umweltzerstorung verwickelt, hierbei sticht in Europa besonders die Firma Vinci hervor und in Südamerika Endesa.

WARUM DAS CAMP?

Um den Bau des letzten entscheidenen Stücks zu verhindern, das Catalonien und Frankreich miteinander verbinden soll. Damit die von 6 französischen Atomkraftwerken produzierte Energie nicht durch dieses Territorium und auch durch kein anderes fliesst. Um den Kampf gegen die MAT als Ausgangspunkt zu nehmen, unsere Art zu leben zu hinterfragen, die uns grösstenteils von der Herrschaft des Fortschritts aufgezwungen wird. Um in den betroffenen Gebieten einen Raum für Treffen, Informationsauszutausch und Aktionen zu schaffen.

WARUM HIER UND JETZT?

Jetzt ist ein entscheidender Moment nach 10 Jahren Kampf. Im September fangen die Enteignungen der Landbesitzer an, die ihre für den Bau der MAT vorgesehenen Gelände nicht verkaufen wollten, auf denen nun die letzten Hochspannungsmasten in Catalonien gebaut werden sollen.

Aus all diesen Gründen laden wir euch ein aktiv am Camp teilzunehmen, mit uns an einem selbstverwalteten Ort zu teilen, zu kämpfen und euch zu widersetzen, frei von Anführerinnen und Stellvertreterinnen. Wir wollen Momente der Auseinandersetzung und von Vernetzung zwischen verschiedenen Kämpfen schaffen, weil die MAT uns alle etwas angeht und kein vereinzelter Kampf ist.

GEGEN DEN FORTSCHRITT, SEINE INFRASTRUKTUREN UND IHRE VERTEIDIGERINNEN:
EROBERN WIR UNSERE LEBEN ZURÜCK!

WIR SEHEN UNS AM 23 AUGUST 2013 IN GIRONA CATALONIEN

Bring alles mit was du zum Campen brauchst.
Mehr Info und aktuelle Informationen: Torres más altas han caído

Athen: Aktualisierung zum gesundheitlichen Zustand des anarchistischen Hungerstreikenden Kostas Sakkas

Sofortige Freilassung des Hungerstreikenden Kostas Sakkas! Es lebe die Anarchie!

Am 4. Juli, dem 31. Tag des Hungerstreiks von Kostas Sakkas, hat die Ärztin, die ihn die ganz Zeit untersucht, u.a. erwähnt, dass er 13kg verloren hat (15% seines ursprünglichen Körpergewichts) und in sehr kritischer Verfassung ist. Die Ärztin vom Allgemeinen Krankenhaus von Nikaia betont ausdrücklich, dass „es eine mathematische Gewissheit ist, dass die Fortsetzung seines vollständigen Verzichts auf Nahrungsaufnahme zum sicheren Tod führen wird.”

Außerdem hat die Athener Solidaritätsversammlung für den anarchistischen Hungerstreikenden Kostas Sakkas folgende Klarstellung herausgegeben:

„Es gab eindeutige Fehlinformationen in den letzten Tagen über den Gesundheitszustand des Gefährten Kostas Sakkas, zudem Veröffentlichungen von verschiedenen Seiten, die nichts mit der Realität gemein haben. Jede Entwicklung, die seinen Gesundheitszustand betrifft, wird durch offizielle Krankenberichte erfolgen. Ferner liefern wir auf jeder Versammlung, die regelmäßig für den anarchistischen Hungerstreikenden abgehalten wird, so schnell wie möglich Aktualisierungen über seinen Zustand. Inzwischen wurden Sitzungen im Koridallos Gerichtsgefängnis fortlaufend verschoben, weil Kostas Sakkas, als einer der Angeklagten, nicht in der Lage ist, beim Verfahren anwesend zu sein.“

Der Anarchist erwartet Antwort auf seinen zweiten Antrag für sofortige Entlassung und setzt den Kampf fort. Es wird erwartet, dass das Berufungsgericht innerhalb der nächsten Woche endgültig seine Entscheidung erlassen wird. Für Montag, den 8. Juli wird um 12 Uhr in Athen zu einer Kundgebung vor dem Berufungsgericht (Efeteio) in der Loukareos Straße aufgerufen.